Statt eines Mottos:
Robert Caven, Der mündige Bürger
Christian Marty, Pessimistischer Heroismus. Von Schopenhauer über Nietzsche zu Spengler – ins 21. Jahrhundert?
Jakob Ossner, Von Skepsis zu Hoffnung – und zurück
Roger Scruton, Der Aggregationsirrtum
Joachim Vahland, Zetetiker und Dogmatiker. Schopenhauer und das Ding an sich
Stefanie Golisch, Anatomie eines Sommertages
Andreas Rossmann, Syrakusanische Splitter
Michael Rumpf, Strichcode XII
Vicente Valero, Ich weiß nicht, wer ich bin, welche Seele ich habe
Michael Rumpf, Vielsprachig spitzzüngig – Europas Aphoristiker Th. Wolff, Der Wettlauf mit der Schildkröte. Die Geschichte eines Widerspruchs
Das neu erschienene Heft 42 Pessimismus ist das letzte gedruckte Jahrheft. Näheres kann unter „In eigener Sache“ im Heft nachgelesen werden. Die Herausgeber haben sich entschlossen, zeno nicht online weiterzuführen. Vereinzelt, ohne thematische Vorgabe und zeitliche Festlegung werden aber ab Juli 2022 hier Beiträge erscheinen, die dann als PDF zur Verfügung stehen werden.

Essays
Frederick C. Beiser, Schopenhauers ErbeRobert Caven, Der mündige Bürger
Christian Marty, Pessimistischer Heroismus. Von Schopenhauer über Nietzsche zu Spengler – ins 21. Jahrhundert?
Jakob Ossner, Von Skepsis zu Hoffnung – und zurück
Roger Scruton, Der Aggregationsirrtum
Joachim Vahland, Zetetiker und Dogmatiker. Schopenhauer und das Ding an sich
Lyrik
Vanessa Beim, Cristina Campo, Elke Heinemann, Gisela Hemau, Roland Müller, Michael RumpfErzählungen und andere Prosa
Stefanie Golisch, Meine ganze Kraft ist meine Einsamkeit. Zu Cristina CampoStefanie Golisch, Anatomie eines Sommertages
Andreas Rossmann, Syrakusanische Splitter
Michael Rumpf, Strichcode XII
Vicente Valero, Ich weiß nicht, wer ich bin, welche Seele ich habe
Aphorismen
Alexaner Eilers, Hungerrationen; Michael Rumpf, KrillZenoten und Rezensionen
Geert Edel, Wolfgang Marx zum Gedenken. Anlässlich seines 10. Todestags Michael Rumpf, Lektüre-Vorschläge für angehende PessimistenMichael Rumpf, Vielsprachig spitzzüngig – Europas Aphoristiker Th. Wolff, Der Wettlauf mit der Schildkröte. Die Geschichte eines Widerspruchs