
Vorbemerkung. S. 2
BEITRÄGE
- Karl Stirner: Un moment. S. 3
- Lambert Bertuch: Alles lieber. Fast ein Parteitag der Aufklärer. S. 4
- Simon Jell: Paradoxa. S. 9
- Melanchton Zevi: Der Flötenspieler. S. 10
- Michael Rumpf: Sporteln. S. 18
- Ulrich Schödlbauer: Der Fall des Dichters I • II. S. 20
- Antonin Paget: Vadetecum für Selbstschreiber. S. 27
- Manfred Riedel: Schlüsselangst — Wort und Wirklichkeit. S. 31
- Richard H. Hitte: Prophezeiung schönerer Lektüren. S. 38
- Dietrich Harth: Die Trainen des Philosophen. S. 42
- Antonin Paget: Medea. S. 44
- Gerd Hemmerich: My Lord Shaftesbury. Ein Gentleman. S. 45
- Christoph Hennig: Trauer, abseits. S. 50
- Robert Caven: Pascals Wette. S. 51
- Antonin Paget: Anadyomene. S. 53
- Karl Stirner: Casanova Etüden. Zweite Folge. S. 54
- Robert Caven: Raumprobleme. S. 59
ZENOTEN
- P. Morris/A.P. Ball: Eigenhändiger Begriff der Aufklärung oder Nur die Übertreibung ist wahr. S. 60
- Friedrich Bouterwek: Poetisch-prophetische Construction der Geschichte der Kantischen Philosophie. S. 63
- Jakob Ossner: Sprachgefühl und Sprachsinn (über H.-M. Gauger/W. Oesterreicher). S. 68
- Karl Stirner: Befreit Narziß! S. 71 ul>