BEITRÄGE
- Marc Schweska: Ist es nützlich, das Volk zu täuschen? S. 5 (Leseprobe)
- Simon Urban: Gelobtes Land. S. 15
- Antonio Machado: Noche de verano / Sommernacht. S. 25
- Bernhard H. F. Taurek: Die USA als scheiternder Zauberlehrling. Zwei Fehler im Design der USA. S. 26
- William Hazlitt: Aphorismen. S. 31
- Joachim Vahland: Cui bono? Politische Brocken. S. 36 (Leseprobe)
- Georg Dubbmann: Kann es argumentative Politik geben? Rhapsodische Bemerkungen zur Wertschätzung der Rationalität. S. 46
- Cay Marchal: Weltläufigkeit und großer Zauber. Ein Lob der politischen Erfahrung. S. 54
- Johanna Hemkentokrax: Schlangenbach. S. 74
- Erika Goyn: Wehmütige Variationen. S. 82
- Jürgen Große: Liebeswunsch und Lebensglück. S. 84
- Michael Rumpf: Carl Schmitts Begriff vom Feind. S. 89
- Horst-Jürgen Gerigk: Poetologische Notizen zu Fred Zinnemanns "High Noon": Die literarischen Vorlagen und das filmische Resultat. S. 103
- Martin Asiáin: Der Charme des Schurken. Über das ästhetischeÄInteresseÄam Bösen. S. 122
- Hans Meissner: Gedichte. S. 132
- Jakob Ossner: Die Form des Demokraten. S. 134 (Leseprobe)
- Friedemann Spicker: Die Meldungen im Einzelnen. Auswahl aus dem "Grundbuch" 2002-2006. S. 137
- Hanno Raichle: QVC. S. 140
- Michael Rumpf: Gedichte. S. 143
ZENOTEN
- Der Schriftsteller als Seismograph. S. 148
- Francesco Guicciardini: Gedanken zur Politik. S. 151
- Robert Zimmer: Vermessung eines verminten Geländes. S. 156
- Michael Rumpf: Moralistik als Tradition. S. 160
- Autoren. S. 162